sehenswertes Freudenberg
Wunderschön: Unser „Alter Flecken“
Laut Erlass von 1456 genossen die Bürger Freudenbergs durch das besondere Privileg als „Flecken“ lange Zeit stadtähnliche Rechte, etwa das Marktrecht. Eine wichtige Einnahmequelle für den kleinen Ort an der bedeutenden Handelsstraße von Köln nach Marburg. Seine geometrisch angeordneten Straßenzüge sind kein Zufall – nach einem verheerenden Brand von 1666 wurde der Flecken vom Landesherrn Fürst Johann Moritz von Nassau nach einem einheitlichen Plan wieder errichtet. Ein städtebauliches Kleinod, das heute noch die pittoreske, sehenswerte Idylle einer Kleinstadt aus dem 17. Jahrhundert lebendig werden lässt.
Viele Bilder unter dem Motto „Vor den Türen und in den Gassen“ finden Sie unter dem Link „www.der-alte-flecken.de“ vom Fotografen Axel Ollenschläger.

Freudenberg WIRKT – Der Verein „Freudenberg WIRKT“ Wirtschaft – Kultur – Tourismus e.V. ist im April 2016 durch die Fusion der zwei Freudenberger Traditionsvereine Verkehrsverein Luftkurort Freudenberg e.V. und Freudenberger Werbegemeinschaft e.V. entstanden. Mit dem einheitlichen Design in Kommunikation und Marketing soll erreicht werden, dass Freudenberg von innen und außen als Einheit wahrgenommen wird. Die Stärkung des Einzelhandels- und Dienstleistungsstandortes Freudenberg sowie die touristische Weiterentwicklung sind einige der Ziele, die der Verein nun mit gebündelten Kräften angehen möchte. Handel und Gewerbe, Freizeitindustrie sowie Gastronomie und Beherbergungsbetriebe sind nicht nur Arbeitgeber sondern gleichzeitig auch Dienstleister für Bürger und Gäste der Stadt. Freudenberg soll mit seinen vielfältigen Facetten präsentiert werden; schließlich hat die Stadt als Wohn-, Arbeits- und Einkaufsort sowie als lohnenswertes Ausflugs- und Urlaubsziel mit attraktiven Angeboten in Kultur, Sport und Freizeit viel zu bieten.

die Freilichtbühne – 60 Jahre Freilichttheater in Freudenberg
Vom Heimatschauspiel zum „Stadt- Theater“ im Grünen
Die Südwestfälische Freilichtbühne Freudenberg hat 2014 das Jubiläum der 60. Spielzeit gefeiert. Ein Großteil unserer Besucher wird wohl kaum die Zeit der Gründung und Aufbauarbeit kennen. Daher soll an dieser Stelle Rückschau auf jahrzehntelange Theaterarbeit im Freilichtgehalten werden.
Anlass zur Gründung bzw. Einrichtung der Bühne im Jahr 1954 war die bevorstehende 500-Jahrfeier derStadt Freudenberg im Jahr 1956. Ein großes Historienspiel sollte markanter Punkt des Festprogramms sein. Für die Inszenierung des Heimatschauspiels „Der Kriegskassenraub zu Freudenberg 1796“ von Rudolf Utsch gab es in Freudenberg keinen Saalmit entsprechend großer Bühne für etwa 80 Mitwirkende. So reiften die ersten Gedanken zur Einrichtung einer Freilichtbühne. Als idealer Ort kam der alte Steinbruch am Hang des Kuhlenbergs ins Gespräch. Das Theater unter freiem Himmel vor imposanter Wald- und Felsenkulisse war, wenn auch zunächst provisorisch, geboren. In den Jahren bis 1957 war der Heimat- und Verkehrsverein Freudenberg Träger der Einrichtung, bevor der gemeinnützige Verein „Freilichtbühne Freudenberg e.V.“ gegründet wurde.

der Kletterwald – Freudenberg und das Team freuen sich über alle großen und kleinen Kletterwütigen.
Bei uns könnt ihr:
Kindergeburtstage feiern
Events mit Firmen und Vereinen durchführen
Erlebnispädagogische Programme buchen
Teambuildingsmaßnahmen planen
Schulausflüge machen
allein und in Gruppen eure Kletterfähigkeiten erproben und vieles mehr. Weitere Programme für Schulen, Jugendzentren, Firmen und Vereine findet Ihr unter Programme und Spezielle Programmen Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene, hier findet jeder den für sich passenden Parcours. Informationen sind hier auf der Internetseite verfügbar. Bitte denkt an festes Schuhwerk und robuste Kleidung. Für Wertsachen können wir keine Haftung übernehmen, nehmt nur mit, was ihr für euren Tag im Kletterwald wirklich braucht.